Druckansicht der Internetadresse:

Research Center for AI in Science & Society

Seite drucken

AI Day 2025

Am 07. Februar 2025 findet ab 9:00 der AI Day der UBT statt. Dieser setzt die Tradition der BayLDS Tage aus den letzten Jahren fort. Das Programm umfasst wissenschaftliche Vorträge sowie praxisorientierte Präsentationen aus Industrie und Wirtschaft. Außerdem wird ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit Ständen von Unternehmen und Verbänden, verschiedenen Workshops und Podiumsdiskussionen, sowie einer Postersession geboten.

Nutzen Sie in Ihrer aktuellen Forschung bereits Data Science, KI-Verfahren oder Ähnliches? Beschäftigen sich mit den theoretischen Grundlagen oder den gesellschaftlichen Implikationen solcher Technologien? Suchen nach Partnern für Ihre Projekte, die Kompetenzen in diesen Bereichen haben? Dann seien Sie dabei. Poster Abstracts können bis zum 15. Januar 2025 hier eingereicht werden.

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter ai-day@uni-bayreuth.de zum AI Day 2025 an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Wir Danken unseren Sponsoren:

Logo NeuroForge

Neuroforge – Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation

Seit 2019 entwickeln wir individuelle Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data. Ob in der Technologieberatung, der Analyse großer Datenmengen oder der Entwicklung maßgeschneiderter Software für die Industrie – wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung. Dabei setzen wir auf modernste KI-Lösungen, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Ein aktuelles Highlight: die Entwicklung von maßgeschneiderten KI-Mitarbeitern. Diese digitalen Kollegen sind mehr als nur reine Chatbots, sie ergänzen und stärken Ihre Belegschaft – von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Unterstützung in strategischen Entscheidungen: https://www.neuroforge.de/de


logo

Wir glauben, dass die Zukunft der Softwareentwicklung darin liegt, dass Menschen keine Software mehr programmieren müssen – sie entsteht direkt aus ihren Ideen und kreativen Impulsen. Während die meisten auf No-Code/Low-Code setzen, um technische Hürden zu senken, geht LiLo weiter: Es verwandelt jede einfache Skizze, jedes Bild oder jede beschriebene Idee in eine voll funktionsfähige, digitale Lösung.

Das ist mehr als Citizen Development – es ist die radikale Befreiung von der Notwendigkeit, Software zu verstehen, um sie zu erschaffen. Das schafft den Übergang von „Erstellung durch Wissen“ zu „Erstellung durch Intuition“. Mit LiLo, der LivingApps Intelligence ist dies bereits Realität: https://www.living-apps.de/



logo

Wir entwickeln Sie weiter.

Die Vogler Engineering GmbH ist auf die Entwicklung individueller Softwarelösungen für Automotive, Healthcare, Maschinenbau und viele weitere produzierende Industriezweige spezialisiert.

Wir unterstützen unsere Kunden bei der Programmierung und Anbindung von Maschinen, Anlagen und Systemen sowie bei der Schaffung von Schnittstellen. Des Weiteren entwickeln wir Echtzeitanalysesysteme, interaktive Dashboards und Smart Devices zur Kontrolle und Steuerung der wichtigsten Produktionsparameter und Kennzahlen.

Durch unsere jahrelange Erfahrung als Projekt- und Softwareentwicklungsdienstleister konnten wir uns als Experten auf diesem Gebiet erfolgreich positionieren. Mit unserem Know-How stehen wir Ihnen bei der Optimierung Ihrer Anlagen und Prozesse in der Produktion unterstützend und beratend zur Seite: https://www.vogler-engineering.de/



logo

TMT unterstützt seit über 25 Jahren Unternehmen in der Region und darüber hinaus mit maßgeschneiderten Technologie- und Medienlösungen: Wir bieten sichere IT-Infrastrukturen in eigenen lokalen Rechenzentren, leistungsstarke Glasfaserverbindungen, technisch anspruchsvolle Websites und Softwarelösungen, ausdrucksstarke Video- und Filmproduktionen sowie effektive Digital Signage-Anwendungen.

Unser Portfolio erweitern wir zudem um selbst entwickelte KI-Anwendungen, die individuell an die Bedürfnisse unserer Kund:innen angepasst werden können. Zum Beispiel iNFOFLOW: Eine Plattform, die Unternehmenswissen strukturiert aufbereitet und über KI-gestützte Chats anpassungsfähig einsetzbar macht – sei es im Intranet, als Support-Feature auf Websites oder interaktiv über Digital Signage

                                                                                                    https://www.tmt.de/



iei logo

https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/index.html






logo

https://www.synerpy.de/cm/



logo

https://www.it-cluster-oberfranken.de/



Bei Rückfragen zur Veranstaltung können Sie Prof. Dr. Agnes Koschmider unter agnes.koschmider@uni-bayreuth.de kontaktieren.


Verantwortlich für die Redaktion: Prof. Dr. Johannes Margraf

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt