Studienprogramme
An der Universität Bayreuth finden Sie ein breites, gut verzahntes Studienangebot rund um Informatik, Data Science und Künstliche Intelligenz – vom soliden Informatik-Grundlagenstudium bis zu forschungsnahen Masterprogrammen und interdisziplinären Zusatzqualifikationen. Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge verbinden Theorie und Praxis, bieten viel Wahlfreiheit (z. B. KI, HCI, Software Engineering, Scientific Computing, Wirtschaftsinformatik) und eröffnen Brücken in andere Disziplinen wie Philosophie, Recht und Wirtschaft. Zahlreiche Angebote sind englischsprachig und eng an laufende Forschung angebunden.
Bachelorstudiengänge
- Informatik (B.Sc.)Einklappen
-
Breite Grundausbildung in praktischer & theoretischer Informatik, plus Mathematik, Nebenfach (z. B. Physik, Recht, Wirtschaft, Medien, Ingenieurwissenschaften) und Studium Generale. Typische Wahlpflichten reichen von KI, IT-Sicherheit, HCI bis Robotik. Mehr Informationen.
- Data, Science & AI (B.A./B.Sc.)Einklappen
-
Englischsprachiger, interdisziplinärer Bachelor mit solider Mathematik- und Informatikbasis und zwei Phasen: Grundlagen (Sem. 1–3) und Spezialisierung (Sem. 4–6). Wahl aus Tracks wie Mathematics, Computer Science, Natural & Life Sciences, AI & Data Science, Human-Centered Data Science. Mehr Informationen.
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Einklappen
-
Schnittstelle von BWL und Informatik: Grundstudium in den ersten vier Semestern (u. a. Programmierung, Software Engineering, Datenbanken; Marketing/Finance; Höhere Mathematik), danach Projekte/Seminare und Spezialisierungen wie Business Analytics & KI, Digital Life, Digitale Prozesse & Produkte, Digitales Nachhaltigkeitsmanagement, Gestaltung smarter Systeme, Strategisches Informationsmanagement. Mehr Informationen.
Masterstudiengänge
- Computer Science (M.Sc.)Einklappen
-
Forschungsorientierter, überwiegend englischsprachiger Master. Besonderheit: Projektsemester mit mehreren betreuten Forschungsprojekten als Brücke zur Masterarbeit; breite Wahlthemen (u. a. Software Engineering, Parallele & Verteilte Systeme, Datenbanken, Visual Computing, Algorithmen, HCI). Mehr Informationen.
- Philosophy & Computer Science (M.A./M.Sc.)Einklappen
-
Vollständig englischsprachiger, interdisziplinärer Master. Jahr 1 schafft gemeinsame Grundlagen über vier Tracks (für Informatik-Hintergrund, Philosophie-Hintergrund, gemischt oder „Development“), Jahr 2 bietet Spezialisierungen (z. B. Intelligent Systems, Ethics of New Technologies, Policy & Regulation, Data Analysis/ML, HCI) inkl. Praxiserfahrung/Internship. Abschluss als M.A. oder M.Sc. je nach Schwerpunkt. Mehr Informationen.
- Scientific Computing (M.Sc.)Einklappen
-
Internationaler Elite-Master (Elitenetzwerk Bayern) zu mathematischer Modellierung, numerischer Simulation, Datenanalyse und Anwendungen von KI und High Performance Computing mit enger Verzahnung zu Industrie/Forschung (Exkursionen, Modeling-Seminare, Mentoring). Ziel: komplexe Technik-, Natur- und Wirtschaftssysteme effizient modellieren und berechnen. Mehr Informationen.
- Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)Einklappen
-
Master mit Basismodulbereichen (Forschungsmethoden; WI-Kern inkl. Machine Learning, Data Analysis & Visualization, Emerging Digital Technologies/Web 3.0), Vertiefungen (u. a. Business Analytics & KI, Digital Life, Digitale Prozesse & Produkte, Digitales Nachhaltigkeitsmanagement, Gestaltung Smarter Systeme) plus frei wählbarer Ergänzungsbereich. Mehr Informationen.
Zusatzstudiengänge
- Data LiteracyEinklappen
-
Für alle Fächer: Daten kritisch erheben, managen, analysieren und verantwortungsvoll anwenden. Aufbau: ein Pflichtmodul abhängig vom Vorwissen (entweder „Computational Thinking“ oder „Datenanalyseprojekt“) plus Wahlpflichtmodule wie Datenbanken, Datenmodellierung & Wissensgenerierung, Datenethik & kritisches Denken, Text Mining, Soziale Netzwerkanalyse. Mehr Informationen.
- Informatik und Digitalisierung (DigiZ) für Juristinnen und JuristenEinklappen
-
Für Studierende der Rechtswissenschaft/LL.B.: systematische Digitalkompetenzen (u. a. Legal Tech, KI, Blockchain) mit hoher Wahlfreiheit über fünf Modulbereiche; keine Abschlussarbeit. Mehr Informationen.