Druckansicht der Internetadresse:

Research Center for AI in Science & Society

Seite drucken

Projekte

RAIS² bündelt Forschungsprojekte, die sich mit den Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz befassen. Unsere Vorhaben verbinden technische Innovation mit rechtlichen, philosophischen und gesellschaftlichen Perspektiven. So entstehen interdisziplinäre Projekte, die erklären, regulieren und gestalten, wie digitale Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden können.​

FAIRLEA – Fair AI Research for Law Enforcement A genciesEinklappen

Untersucht, wie KI in der Strafverfolgung legal und ethisch eingesetzt werden kann – z. B. zur Deanonymisierung in Kryptowährungssystemen unter besonderer Berücksichtigung datenschutz- und KI-Regeln auf EU- und Bundesebene​

FoGG – For the Greater Good? Deepfakes in der StrafverfolgungEinklappen

Befasst sich mit dem Phänomen Deepfake und dessen Regulierung im Strafrecht: technische Erkennung, rechtliche Zulässigkeit, Auswirkungen auf Beweiswürdigung und Einsatz in verdeckten Ermittlungen.

EIS – Explainable Intelligent SystemsEinklappen

Ziel ist die Erforschung, wie KI-Systeme erklärbar gemacht werden können, um verantwortungsvolle Entscheidungsprozesse, Vertrauen und Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen – unter Einbezug rechtlicher, philosophischer und psychologischer Perspektiven.

COIN – Copolymer Informatics: Blending digital technologies and copolymer chemistryEinklappen

Gemeinsames Graduiertenkolleg der Universitäten Bayreuth und Jena, das Polymerchemie mit Informatik und Robotik kombiniert. Ziel ist es, Copolymere gezielt zu designen und verarbeitet zu analysieren.


Verantwortlich für die Redaktion: Dr. Timo Speith

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt